Auch wenn die Bananenstaude ursprünglich aus dem afrikanischen und asiatischen Raum stammt, so bevölkert sie heute den gesamten Erdball. In Gebieten, in denen die Witterung ihr nicht zuträglich ist, werden Bananenstauden gerne als Kübelpflanze in Gewächshäusern oder privaten Wohnungen gehalten. Dort können sie gefahrlos überwintern. Es gibt jedoch inzwischen auch Exemplare, die winterhart sind und bei mildem Wetter auch im Freien stehen dürfen.
Die Banane im europäischen Raum
Es gibt weltweit über 70 verschiedene Bananenarten, von denen nur einige essbare Früchte hervorbringen. Diese werden zumeist in riesigen Plantagen angepflanzt und für die Lebensmittelgewinnung genutzt. Die andere Arten verfügen als Zierpflanze über eine imposante Blüte oder kleine ungenießbare Früchte und werden in der Regel als Zierpflanze gehalten. Die Pflege der Kübelpflanzen bedarf ein wenig Fingerspitzengefühl, was den perfekten Standort und die Luftfeuchtigkeit betrifft. Wenn man sich jedoch an ein paar einzelne Regeln hält, so dankt es einen die Bananenstaude mit einem üppigen Wachstum. Einige Arten können bis zu 7 Meter hoch werden.
Bevorzugte Standorte der Bananen Staude
Bananenstauden lieben lichtdurchflutete Räume. Wer sich für Bananenstauden interessiert und diese kaufen möchte, sollte ihr daher einen sonnigen Standort bieten können. Ideal wäre also ein Wintergarten, in dem die Pflanze genug Helligkeit bekommt und dennoch geschützt steht. Denn Bananenstauden vertragen keinerlei Zugluft. Ein häufiges Umstellen mag die Pflanze ebenfalls nicht. Daher sollte man sich im Vorfeld genau überlegen, wohin man seine Bananenstauden stellen möchte und sie dann dort auch auf Dauer belassen. Ist die gewählte Sorte nicht winterhart, so sollte die Pflanze immer in einem Gewächshaus überwintern. Den Sommer jedoch dürfen Kübelpflanzen gerne auch an einem geschützten Standort im Garten stehen.
Der Standort im Garten
Möchte man eine Staude für den Garten kaufen, so sollte man eine Sorte aussuchen, die winterhart ist. Nur so kann sie ohne Schaden überwintern. Der Platz sollte ebenfalls sonnig sein. Jungpflanzen benötigen jedoch einige Eingewöhnungszeit, bevor sie für mehrere Stunden in die direkte Sonne dürfen. Da die Bananenstaude als Jungpflanze sehr empfindlich ist, sollte sie in den ersten Jahren ebenfalls rundum vor Wind geschützt stehen.
Nicht nur das Licht ist entscheidend
Neben einer ausreichenden Menge an Licht muss bei Kübelpflanzen im Haus auch die Luftfeuchtigkeit stimmen. Nur so kann sich die Bananen Staude wohlfühlen. Idealerweise sollte eine Luftfeuchtigkeit wie in den Tropen herrschen, mindestens jedoch von messbaren 50%. Eine regelmäßige Benetzung mit einem Sprühnebel kann sich an heißen Tagen positiv auf die Staude auswirken. Einige Sorten bilden bei guter Pflege eine imposante Blüte, aus der auch Zierfrüchte entstehen können. Im Anschluss sterben jedoch die meisten Kübelpflanzen ab.
Das Gießen der exotischen Stauden
Auch wenn die Banane eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigt, um gedeihen zu können, so sollte sie doch nur sparsam gegossen werden. Denn Staunässe verträgt eine Bananen Staude gar nicht. Völlig austrocknen sollte die Erde jedoch auch nicht. Fehler bei der Pflege zeigt die Pflanze schnell an, indem sich auf den großen Blättern schwarze Stellen bilden. Die häufigsten Fehler, die begangen werden, ist ein zu trockenes oder feuchtes Substrat oder eine direkte Sonneneinstrahlung bei Jungpflanzen. Wer sich in diesem Bezug an die Pflegeanleitung hält, kann hingegen recht bald von einer schönen dichten Bananenstaude von imposantem Wachstum profitieren. Als Gießwasser sollte nur entkalktes Wasser verwendet werden. Als Faustregel gilt: Je größer die Blätter der Pflanze sind, desto mehr Wasser wird benötigt.
Der Platzbedarf von Bananenstauden
Da die Bananenstaude recht schnell wächst, benötigt sie bei der optimalen Pflege auch den entsprechenden Platz. Das gilt für die Kübelpflanze genauso wie für die robuste Sorte im Garten oder Gewächshaus. Eine Bananen Staude kann mit ihren großen Blättern und der üppigen Blüte weit ausladend wirken. Andere Pflanzen, die direkt danebenstehen, können so ihren Charme nicht richtig ausspielen. Daher sollte die Banane als Zierpflanze immer einen Einzelplatz mit viel Freiraum rundum besitzen, um richtig wirken zu können.
Das richtige Pflanzen und Umtopfen
Der ideale Zeitpunkt zum Kaufen und Pflanzen einer Bananen Staude ist der Frühling, da in dieser Zeit die Wachstumsphase einsetzt. Für Kübelpflanzen gilt: Regelmäßig umtopfen fördert das Wachstum von Pflanze und Wurzeln. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass jeweils immer die nächstgroße Topfgröße gewählt wird. Wer aus Faulheit die junge Staude in einen zu großen Topf pflanzt, riskiert, dass sich die Wurzeln nicht kräftig ausbilden können. Zusätzlich fördert ein zu großer Topf die Staunässe im Inneren, wodurch der Wurzelballen absterben und die Bananenstaude eingehen kann.